Was ist neu?

 

Sie erreichen unseren Kundenservice für die Kehrbezirksverwaltung KAMIN
unter der Telefonnummer: 0221-70 99 33 99 zu folgenden Zeiten:

 

Montag bis Donnerstag:

8:30 bis 17:00 Uhr

 

Freitag:

8:30 bis 15:00 Uhr

 

Tipps, Tricks & Hinweise bei der Arbeit mit KAMIN

Rechtlicher Hinweis

 

Top NEWS auf der Schornsteinfegerwelt.de

Neuerungen in allen Bundesländern

Neuerungen in KAMIN Version 10.7.x.17

 

1.) Terminplaner

 

 

 

2.) Liegenschaftsexplorer

 

 

 

3.) Feuerstättenbescheid

 

 

3.) ZStat

 

 

 

Neuerungen in KAMIN Version 10.7.x.17

 

1.) Labeling

 

 

 

2.) Rechnung

 

 

 

3.) Feuerstättenbescheid

 

 

 

4.) Sonstiges

 

 

 

Neuerungen in KAMIN Version 10.5.x.17

 

1.) Labeling

 

 

 

 

 

2.) Sonstiges

 

 

 

Neuerungen in KAMIN Version 10.5.x.17

 

1.) Labeling

 

(Dieser Punkt dient nur für interne Buchhaltungszwecke!)

 

Es wird autom. ein entsprechender Sammelkunde für Sie angelegt.

 

 

2.) Formblatt

 

 

3.) Automatische Belegungstabelle

 

Über F11 kann diese inkl. Skizze (falls vorhanden) ausgegeben werden.

 

 

 

4.) Messen

 

 

5.) Kamin APP

 

 

 

Neuerungen in KAMIN Version 10.4.x.17

 

 

1.) Labeling

 

 

 

 

 

Unter <Dienste - Eigene Daten> im Reiter <Kennungen/Nummern> können Sie Ihre "BAFA-Nr." hinterlegen.

Die Abrechnung selbst ist in der Menüleiste unter <Messen - Label durch BAFA abrechnen> zu finden.

 

Information: Nach dem Abrechnungslauf wird eine .xml-Datei erzeugt, die sich im temporären Verzeichnis von Kamin ablegt. Das Verzeichnis öffnet sich automatisch nach der Bearbeitung. Ebenso wird Ihnen autom. eine Liste der abgerechneten Liegenschaften ausgegeben.

 

 

 

 

2.) Feuerstättenbescheid

 

 

 

3.) Prüfungsteil/ Rauchmelder

 

Bei der Protokollerstellung wird nun die Rauchmelderübersicht ausgeblendet.

 

3.) Rechnung

 

ACHTUNG: Voraussetzung ist aktivierte Blockrechnung.

 

4.) Labels Neuanlagen

 

 

 

Neuerungen in KAMIN Version 10.3.x.17

 

1.) Allgemeines

 

 

 

2.) Labeling

 

(Die bisherigen Bedingen müssen weiterhin erfüllt bleiben, wie z.B. Leistung und Baujahr)

 

 

3.) Kehrbuch

 

 

 

4.) Rechnung

 

 

 

5.) Messung

 

 

 

Auf Ihrer Messbescheinigung wird der Hinweis dann in der Bemerkungszeie ausgegeben.

 

 

 

Neuerungen in KAMIN Version 10.2.x.17

 

1.) Allgemeines

 

 

 

2.) Labeling

 

 

 

3.) KaminApp

 

 

 

Neuerungen in KAMIN Version 10.1.x.17

 

1.) Allgemeines

 

Unter <Dienste - Reorganisation - GHS/RM Leermessungen anlegen> zu finden

 

2.) Labeling

 

(fortl. können diese über <Dienste - Ändern fortl. - Heizungslabel> berechnen lassen)

 

 

3.) KaminApp

 

 

 

Neuerungen in KAMIN Version 10.1.x.17

 

1.) ZStat-Abgabe

 

 

 

Neuerungen in KAMIN Version 10.0.x.17

 

1.) Allgemeines

 

 

 

2.) Messung

 

 

 

 

 

Neuerungen in KAMIN Version 10.0.x.17

 

1.) Jahreswechsel

 

In der Startmaske unter Geschäftsjahre kann nun 2017 angelegt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Schornsteinfegerwelt.
TOP NEWS auf Schornsteinfegerwelt

 

 

2.) Labeling

 

 

  1. Unter "Dienste" finden Sie den Punkt "Etikettenverwaltung", in dem Sie Ihre Labelpakete einpflegen können.

  2. Unter "Listen" finden Sie den Punkt "Labeling-Liste", in der Sie sich eine Liste der noch zu labelnden Feuerstätten ausgeben lassen können. (Eine Filteroption "Feuerstättenschau im aktuellen Jahr" kann gesetzt werden)

  3. Unter "Dienste - Ändern fortlaufend" finden Sie den Punkt "Heizungslabel", in der Sie Feuerstätten fortlaufend einstufen lassen können.

  4. Auf der Feuerstättenkarte selbst ist nur der Button "Hz.-Label" zu finden (*), über den Sie ein Label der Feuerstätte fest zuordnen können.
    (*) Nur bei Feuerstätten, die eine Labelpflicht haben.

 

 

 

 

 

 

 

3.) Elektronisches Kehrbuch

 

Das Kehrbuchtool ist kostenlos und steht selbstverständlich auch mit KAMIN FUTURA kostenlos zur Verfügung.

 

(Beim ersten Aufrufen werden Sie gebeten die Kehrbuchdatenbank anzugeben. Standardmäßig finden Sie die Datenbank unter "C:\ProgramData\HSETU\Kamin\Daten" im gewünschten Geschäftsjahr.)

 

 

 

4.) Plausibilitätsprüfung der Feuerstättenwerte für die neue Statistik ZStat

 

 

5.) Rechnung

 

 

 

6.) Allgemeines

 

 

(Dazu muss diese Option in den Briefkopfeinstellungen ausgewählt sein. Sie finden diese Option unter "Dienste - Eigene Daten" über das kleine Briefsymbol oben rechts.)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neuerungen in KAMIN Version 9.11.x.16

 

1.) Plausibilitätsprüfung der Feuerstättenwerte für die neue Statistik ZStat

 

für die alljährlich von Wirtschafts- und Umweltministerium angeforderten Statistiken aus KAMIN, haben sich in diesem Jahr einige Änderungen und Erweiterungen ergeben.

 

Neben der Mess-Stat muss eine neue ZStat abgegeben werden.

 

Zur Erstellung der ZStat am Jahresende, müssen vorab eine Plausibilitätsprüfung über alle Feuerstätten  in KAMIN durchgeführt und fehlende bzw. falsche Werte von Ihnen ergänzt bzw. korrigiert werden.

 

Die neue Abgabe zur Auswertung der Feuerstättendaten ”r;r;ZStat”r; wurde vom Ministerium in Verbindung mit dem Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks konzipiert und als Vorgabe in KAMIN programmiert. Die ZStat soll zukünftig die Statistik für die Behörden wesentlich präzisieren und für den Umweltschutz und die Energieeinsparungsbetrachtungen aussagefähiger machen.

 

Zu diesem Zwecke muss in KAMIN über alle Feuerstätten eine Plausibilitätsprüfung der Eingabewerte durchgeführt werden. Dabei wird geprüft ob die Eingabewerte der einzelnen Felder vollständig vorliegen und insbesondere zueinander plausibel sind. Z.B. ein atmosphärischer Gaskessel kann kein TRGI-Kürzel C32 aufweisen oder eine Feuerstätte mit einem TRGI-Kürzel B23 muss eine Strömungssicherung haben. Selbstverständlich haben wir für Sie mögliche Automatismen innerhalb der Prüfung hinterlegt. Jedoch können wir nicht alles automatisch zuweisen, in einigen Fällen kann keine Zuweisung erfolgen, da wir nicht wissen welcher der gegensätzlichen Werte der Richtige ist. In diesen Fällen müssen Sie selbst Hand anlegen. Neu dazugekommen ist die Abfrage einer Geräte-Bezeichnung bei Festbrennstofffeuerstätten. Diese befindet sich wie bei Gas und Öl da, wo die TRGI, bzw. TRÖL-Kennzeichnung aufgerufen wird. Dafür bieten wir mit dem Prüfungslauf anwählbare Optionen für die automatische Eintragung an.

 

Alle darüber hinaus nicht plausiblen Feuerstätten werden mit dem oder den Abweichungshinweisen in einer Liste zusammengestellt. Die in einem separaten Fenster erstellte Liste kann gespeichert und das Fenster verschoben werden. Werden die Liegenschaften mit den nicht plausiblen Feuerstätten in den Pool geschoben kann wie bekannt gewohnt komfortabel die Liste abgearbeitet werden.

Im Messteil der Liegenschaft ist jede nicht plausible Feuerstätte mit einem roten Fenster mit den Buchstaben ZStat gekennzeichnet. Die Kennzeichnung verschwindet, wenn die Daten plausibel geändert wurden. Zusätzlich zur Kennzeichnung und Liste der Plausibilitätsverletzungen, kann mit einem Klick der rechten Maustaste in die Feuerstättenkarte die Plausibilitätsverletzung als Hinweis direkt im Messteil angezeigt werden.

 

Die ZStat muss zum Jahresende mit er Mess-Stat dem Verantwortlichen der Innung übermittelt werden. Sie kann nur abgegeben werden, wenn ausdrücklich alle Feuerstätten und Ihre Werte plausibel sind. Aus diesem Grund hat der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks die Softwarehäuser gebeten, vorab die Plausibilitätsprüfung allen bevollmächtigten Schornsteinfegern zur Verfügung zu stellen, damit zum Ende des Jahres jeder Bevollmächtigte die geforderten Statistiken abgeben kann.

 

Wir empfehlen daher rechtzeitig den Lauf aufzurufen um den Umfang der notwendigen Änderungen festzustellen.

Sie finden den Lauf unter Listen/Statistik des Kehrbezirks/ZStat &endash; Feuerstätten auf Plausibilität prüfen

Mit dem, ebenfalls in Kürze zur Auslieferung kommenden Update für den Jahreswechsel, werden dann die ZStat-Abgabe freigeschaltet und auch die Anforderungen in Verbindung mit dem Altanlagenlabeling und weitere Ergänzungen in KAMIN zur Verfügung stehen.

 

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Schornsteinfegerwelt.

 

 

2.) Allgemeines

 

 

 

3.) Messteil

 

 

 

4.) Statistik

 

(Unter Listen - Statistik des Kehrbezirks können Feuerstätten auf Plausibilität geprüft und die Statistik erstellt werden)

 

 

Neuerungen in KAMIN Version 9.10.15.16

 

1.) Druckertreiber

 

 

2.) Allgemeines

 

 

 

3.) Kehrbuch

 

 

 

4.) Feuerstättenbescheid

 

(  Grundeinstellungen "durchgeführte Arbeiten ausgeben & kennzeichnen (*)"  )

 

 

5.) Messteil

 

 

6.) Sonstiges

 

 

 

Neuerungen in KAMIN Version 9.9.x.16

 

1.) Allgemeines

 

 

 

Neuerung - Der direkter Mailversand über Kamin

 

Der elektronische Versand von Dokumenten per E-Mail ist die kostengünstige Variante des Dokumentenverkehrs mit dem Kunden. Es entstehen keine Kosten für Druck, Papier und Porto.

 

Nähere Informationen erhalten Sie automatisch beim Start des Programms.

 

 

 

 

 

Neuerungen in KAMIN Version 9.8.x.16

 

Hinweis Feuerstättenbescheid

 

in vielen Feuerstättenbescheiden wird im Rahmen der Kostenentscheidung folgende Formulierung verwendet:

 

”r;r;Dieser Bescheid ist kostenpflichtig. Die Kosten des Verfahrens haben Sie zu tragen.”r;

 

Im Rahmen eines Verwaltungsstreitverfahrens vor dem VG Düsseldorf hat ein bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger nach rechtlichem Hinweis durch das Gericht diese Kostenlastentscheidung aufgehoben.

Das Gericht hat offensichtlich die Ansicht vertreten, dass es sich bei dieser Kostenentscheidung um einen insoweit nicht zulässigen Verwaltungsakt gehandelt habe (vgl. insoweit auch: OVG NRW &endash; 9 A 2275/11 -).

 

Dieser Satz wurde abgeändert in:

 

”r;r;Der Erlass des Feuerstättenbescheides ist gebührenpflichtig. Sie erhalten diesbezüglich eine gesonderte Rechnung.”r;

 

 

1.) Allgemeines

 

 

 

2.) Listen/ Berichte

 

 

 

3.) Rechnung

 

 

Neuerungen in KAMIN Version 9.7.x.16

 

1.) Allgemeines

 

 

2.) Listen/ Berichte

 

 

3.) Rechnung

 

 

 

 

 

 

Neuerungen in KAMIN Version 9.6.x.16

 

1.) Allgemeines

 

 

2.) Listen/ Berichte

 

 

3.) Rechnung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neuerungen in KAMIN Version 9.4.x.16

 

!!! Optimierung der Anzeige von Kamin auf Geräten mit 4K Auflösung. KAMIN passt sich

automatisch hohen Bildschirmauflösungen an !!!

 

 

Neue Funktionen:

 

 

 

Eine detaillierte Einrichtungsanleitung finden sie in der   KAMIN-Hilfe.

 

(Zu finden unter Dienste - Eigene Daten - Zusatzmodule)

 

 

1.) Rechnung

 

 

2.) Listen/ Berichte

 

 

3.) Terminplaner

 

 

4.) Gashausschau

 

 

5.) EnEV Bescheinigung

 

 

6.) Sonstiges

 

 

Neuerungen in KAMIN Version 9.1.x.16 (06.01.2016)

1.) Rechnung

 

 

 

2.) Listen

 

 

 

3.) Berichte

 

 

 

4.) Office Online

 

 

 

5.) Prüfung

 

 

 

6.) Sonstiges

 

 

 

Neuerungen in KAMIN Version 9.0.x.16 (24.11.2015)

Jahreswechsel

 

Mit dieser Version steht Ihnen der Jahreswechsel auf 2016 zur Verfügung. Das Vorgehen ist in der KAMIN-Hilfe beschrieben.

 

Hinweis: Der Selbstbewertungsbogen ist nicht mehr Bestandteil der Mess-Statistik 2015

 

Zur Vereinfachung des Jahreswechsels haben wir die Ein-Klick Funktion eingebaut. Sollten Sie bereits im vergangenen Jahr den Jahreswechsel mit Kamin durchgeführt haben,

so zeigt Ihnen der Jahreswechsel-Assistent die im Vorjahr getätigten Einstellungen auf einen Blick und Sie können Diese für den jetzigen Jahreswechsel wieder verwenden.

Sollten die Einstellungen nicht aus dem Vorjahr übernommen werden, gehen Sie in gewohnter Weise den Jahreswechsel-Assistenten durch und passen die Einstellungen individuell an.   

 

Neue Funktion

 

Unter dem Menüpunkt Listen finden Sie jetzt eine Messliste für die Gashausschau und Rauchwarnmelder

 

1.) Rechnung

 

 

2.) Rauchwarnmelder

 

 

3.) Feuerstättenbescheid

 

 

4.) Messen

 

 

5.) Listen

 

 

6.) Terminankündigung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neuerungen in KAMIN Version 8.11.x.15 (03.11.2015)

1.) Rechnung

 

2.) Rauchwarnmelder

 

Wird ein Rauchwarnmelder in eine andere Wohneinheit oder einen anderen Raum verschoben, so erfolgt automatisch eine neue Nummerierung innerhalb der Wohneinheit/des Raumes. Diese Funktion kann über die Schaltfläche F12 aktiviert werden.

 

 

 

 

 

Neuerungen in KAMIN Version 8.10.x.15 (27.10.2015)

1.) Rechnung

Es besteht seit diesem Update die Möglichkeit sich bei Rechnungen mit Überweisungsträger auch den Überweisungsträger ausdrucken zu lassen

 

2.) Rauchwarnmelder

Ist ein Rauchwarnmelder positiv überprüft, so wird das Icon des Rauchwarnmelders im Anlagenbaum grün markiert.
 

Bei der Raumanlage kann nach Eingabe des Raumes über die Schaltfläche ”r;r;weiteren Raum anlegen”r; direkt ein neuer Raum angelegt werden.
 

Wird der Druck über die Schaltfläche F9 gestartet, werden nur die Rauchwarnmelder des aktuellen Betreibers bzw. Grundstückes ausgedruckt.
 

Die F2 Liste für Eingabefelder wurde aktiviert.

 

3.) Mängel-Journal

Erweiterung der Filterfunktionen. Es können nun alle Berichte mit eingetragener Frist gefiltert werden. Zusätzlich können weiter Spalten für Mahnung und Behörde mit ausgegeben werden.

Über den Menüpunkt Berichte &endash; Mängeljournal steht die neue Filterfunktion zur Verfügung.

 

4.) Kamin App

In um die Unterschrift des Kunden in das Formblatt einzupflegen, verwenden Sie bitte das Formblatt in der Hausakte. Ist eine Liegenschaft als ”r;r;Liegenschaft gehört nicht zum KBZ”r; gekennzeichnet, so erscheint die Schaltfläche ”r;r;Formblatt”r; in der Hausakte.
 

Hier ist es nun möglich mit einem gesetzten Haken die Unterschrift des Kunden ins Formblatt einzupflegen.

Neuerungen in KAMIN Version 8.9.x.15 (21.09.2015)

1.) Feuerstättenbescheid

 

2.) Listen

Neue Option - Die Buchungsliste ist nun ausgebbar nach Liegenschaften oder Rechnungsdatum

 

3.) Arbeitsbuch

Die Auswertung der Liegenschaften für das Arbeitsbuch wurde überarbeite

 

4.) Rechnung

 

5.) Farbe Feuerstättenschau Gebühren

Die Std. Farbe für die aktiven Feuerstättenschau Gebühren wurde von Grau auf Orange verändert.
Somit sind diese einfacher von den nicht aktiven Gebühren/Tätigkeiten zu unterscheiden.

 

Neuerungen in KAMIN Version 8.9.x.15 (09.09.2015)

1.) Rechnung

 

2.) Hausakte

Im Ausdruck der Hausakte werden die Durchführungspläne berücksichtigt.

 

3.) Rauchwarnmelder

 

4.) EuroKAM

Schnittstelle zur Eurokam im Messteil (Lupe/Wärmeerzeugerdatenbank) überarbeitet.

 

5.) Bericht

Neues Formular ”r;r;Meldung an Behörde §25 Absatz 1 SchfHwG”r; eingepflegt.

 

6.) KaminAPP:

Vorabrechnungen werden mit der Messeingabe in der KaminAPP nach der Übertragung in Kamin aktiviert.

 

7.) Terminverwaltung

Übertrag der Termine in den Terminkalender bei überlappenden Terminen überarbeitet.

 

Neuerungen in KAMIN Version 8.8.x.15 (03.08.2015)

1.) Messbescheinigung:

Messbescheinigungen ohne Messergebnisse werden beim Druck aus dem Einzelhaus ohne Datum ausgegeben.

 

2.) Rechnung:

Überarbeitung der Ausgabe von Kehrungen bei  gemeinsamer Abrechnung von hoheitlichen und nicht hoheitlichen Tätigkeiten.

 

3.) Office Online:

Anpassung der Übertragung von Dokumenten in das Office-Online-Portal

Neuerungen in KAMIN Version 8.7.x.15 (28.07.2015)

1.) Berichte

Die Aufzählung der Feuerstätten/Anlagen in der Bescheinigung über das Ergebnis der Feuerstättenschau  wurde angepasst.

 

2.) EnEV

Anpassung der Auswertung von EnEV-Überprüfungen in der Statistik.

Neuerungen in KAMIN Version 8.7.x.15 (22.07.2015)

1.) Terminverwaltung:

Überarbeitung der des  Menüpunktes Termine - Terminankündigungen erzeugen. Die Termine  werden in den Terminkalender übertragen.

 

2.) Rechnung:

 

3.) Messung:

Der BimSch-Arbeitszettel ist wieder verfügbar

 

4.) Fristenverwaltung:

 

5.) KaminAPP:

Neuerungen in KAMIN Version 8.7.x.15 (16.07.2015)

1.) Messteil

 

2.) Berichtsteil

Übernahme der Lüftungsanlagen-Sammelbescheinigung in den Berichtsteil möglich

 

 

3.) Gashausschau

Formular Prüfprotokoll Hausschau (MVP) überarbeitet. Die Spalte Typ und Art werden automatisch gefüllt.

 

4.) Rechnung

Neuerungen in KAMIN Version 8.6.x.15 (08.06.2015)

1.) Terminverwaltung

Der Kalender ist jetzt losgelöst in eigenem Fenster bedienbar.

Über die Funktionsleiste ist er jetzt aus allen Karteikarten verfügbar.

Die Terminerzeugung mit überlappenden Terminen ist  möglich.

Neue Optionen für die Ausgabe des Intervalls beim Mitteilungsdruck.

 

2.) KaminAPP

Durch Änderungen der Internetverbindungen wurde die Synchronisation der Cloud auf dem Rechner gesperrt. Dies erfolgte durch eine geänderte Macadresse im System. Um das Zugreifen auf die Cloud aus verschiedenen Internetverbindungen zu gewährleisten wurde das Verwalten der verschiedenen Macadressen angepasst.

Nach dem Synchronisieren der KaminAPP in KAMIN besteht die Möglichkeit die geänderten Liegenschaften zur Weiterverarbeitung in den Liegenschaftspool zu füllen. Es erscheint eine Abfrage ob die Liegenschaften ersetzt oder hinzugefügt werden sollen.

Diese Funktion steht ihnen ab der Homepage Plus zur Verfügung.

 

3.) EnEV

Zur Eingabe ”r;r;selbstbewohnt durch den Eigentümer”r; ist eine Checkbox hinzugekommen.

Der Ausdruck wurde überarbeitet. Ist der Haken ”r;r;EnEV Überprüfung erfolgreich”r; gesetzt, so wird nur dieses auf dem Ausdruck angehakt.

 

4.) Feuerstättenkarte/Herstellerdatenbank

Das Eingabefenster der Herstellerdatenbank zum vereinfachten Einpflegen von hinterlegten Feuerstätten wurde überarbeitet. Ein reibungsloses Zugreifen auf die Datenbank über die Lupe in der Feuerstättenkarte ist möglich. Diese Funktion kann nur mit installierter EuroKAM verwendet werden.

 

5.) Druckpool / Netzwerkdrucker

Das Ausdrucken von Bescheiden aus dem Druckpool über einen Netzwerkdrucker wurde überarbeitet.

 

6.) Rauchwarnmelder

Ist der Raum eines Rauchwarnmelders nur einem Betreiber zugeordnet, so werden die anfallenden Tätigkeiten auch direkt dem Betreiber zugeordnet. Auf einer Rechnung mit Sammelaufstellung erscheinen die zuständigen Tätigkeiten dann automatisch unter dem jeweiligen Betreiber

 

7.) EuroKAM

Über den Anlagenteil in KAMIN ist es über die Schaltfläche ”r;r;Eurokam öffnen”r; möglich, die erfasste Feuerungsanlage an die EuroKAM abzugeben und dort zu berechnen. Die Abgabe ist jetzt auch mit unvollständiger Feuerungsanlage möglich (fehlendes Verbindungsstück)

 

8.) Bescheinigung über das Ergebnis der Feuerstättenschau

Für die Bescheinigung über das Ergebnis der Feuerstättenschau gibt es jetzt die Möglichkeit die Ve Nr. aus der Hausakte mit zu übernehmen. Über die Schaltfläche EnEV in der Messakte kann optional über Druckeinstellungen die VE-Nr. mit ausgedruckt werden.  

 

9.) Rechnung

Die Formatierung bei Rechnungen mit Überweisungsträger wurde die Formatierung angepasst, sodass jetzt keine Schrift mehr überlappend gedruckt wird.

In Rechnung für Nebenarbeiten wurde die Übernahme des  AW-Faktors aus Rechnungsvorlagen überarbeitet.

 

10.) PDF+XML Format

Bei der Rechnungseinstellung ”r;r;Abrechnung je Betreiber”r; ist es möglich die einzelnen Betreiberrechnungen im PDF+XML Format zu erstellen.

 

11.) Gashausschau

Die Auswertung der Ergebnisse für das Protokoll wurde überarbeitet. Die Belüftung der Verkleidung wird richtig ausgegeben.

 

12.) Rauchwarnmelder

Zuordnung und Verteilung der Rauchwarnmelder in der Übersicht wurde überarbeitet.

 

13.) Scanfunktion

Die Scanfunktion im Berichtsteil wurde erweitert. Es ist möglich zwischen den Speicherformaten JPEG und PDF zu wählen.

 

14.) Zweitrechnerschnittstelle

Zur Sicherheit der Datenübertragung über die Zweitrechnerschnittstelle wurden einige Anpassungen durchgeführt. Diese Vermeiden ein doppeltes Einlesen oder falsches Überspielen der Daten.

Neuerungen in KAMIN Version 8.5.x.15 (06.05.2015)

1. Rechnung / Quittung

 

2. Berichte

Überarbeitung des Formblattes im Berichtsteil.

 

3. Hausakte

Der Ausdruck ”r;r;Ausdruck der Hausakte”r; wurde an die Feststofftour angepasst.

 

4. Mitteilungskarten

Neuerungen in KAMIN Version 8.4.x.15 (23.04.2015)

1. Formblatt

Objektnummern werden jetzt auf dem neuen Formblatt zum Nachweis von Schornsteinfegerarbeiten mit ausgewiesen

 

2. Druckpool

Über eine neue Funktion können aus dem Druckpool nur die bereits gedruckten Berichte entfernt werden.

Unter Optionen/Einstellungen kann der Duplexdruck pro Dokumenttyp aktiviert werden.

 

3. Berichte

Die Ausgabe der elektronischen Unterschrift wurde verbessert.

 

4. Fremdarbeit

Bei Fremdarbeit wird der Eintrag der Kehrtour für reine Gas- und Ölhäuser nicht mehr voraus gesetzt.

 

5. Ausdrucke

 

6. Gashausschau

 

7. Betreiberverwaltung

In der Betreiberverwaltung kann nun auch der Ortszusatz eingegeben werden

Neuerungen in KAMIN Version 8.3.x.15 (30.03.2015)

1. Formblatt

Mit dieser Version, finden sie das Formblatt zum Nachweis der Schornsteinfegerarbeiten in der Hausakte.

Mit dem Haken ”r;r;Liegenschaft gehört nicht zum KBZ”r; ändert sich die Maske des Feuerstättenbescheides.
Unter ”r;r; Fristen erfassen”r; geben sie die festgelegten Fristen laut Feuerstättenbescheid ein.
Dies hat den positiven Effekt, dass sie auch diese Liegenschaften in der Fristenverwaltung verwalten können.

Über die Schaltfläche ”r;r;Formblatt”r; erzeugen sie das benötigte Formblatt zum Nachweis der durchgeführten Schornsteinfegerarbeiten.

 

2. Berichte

In der Bescheinigung über das Ergebnis der Feuerstättenschau §14 SchfHwG ist die digitale Unterschrift wieder verfügbar.

 

3. Arbeitsrestebuch

Überarbeitung der Auswertung des Arbeitsrestebuchs bei Feststofffeuerstätten.

 

4. Mängelstatistik

Die Mängelstatistik wurde überarbeitet und angepasst. Sie ist jetzt kompakter und übersichtlicher. Es ist möglich einzelne Textbausteine Mängeln zuzuordnen, welche dann direkt in der statistischen Mängelerfassung eingefügt werden.

Neuerungen in KAMIN Version 8.3.x.15 (18.03.2015)

1. Formblatt:

 

2. Rechnung:

 

3. EnEV:

 

4. Elektronisches Kehrbuch:

 

5. Fristenverwaltung:

 

6. Hausakte:

 

7. Arbeitszettel Bimsch:

 

8. KaminAPP:

 

9. Listen:

 

10. Ändern Fortlaufend:

Neuerungen in KAMIN Version 8.2.x.15 (25.02.2015)

1. Rechnung

 

2. Elektronisches Kehrbuch

 

3. Arbeitsbuch

 

4. EnEV

 

5. Tagesabrechnung

 

6. Serienbrief / E-Post

 

7. Fortlaufende Bearbeitung

 

8. Feststoff

 

9. Feuerstättenschau

 

10. KAMIN App

 

Neuerungen in KAMIN Version 8.2.x.15 (04.02.2015)

1. Rechnung

 

2. Statistik

 

3. Sonstiges

Gebührenvormerkung in der Tätigkeiten- Tabelle  sind bis 2026 auswählbar.

 

4. Fremdarbeit

Beim Aktivieren der Fremdarbeit bleiben die Durchführungstermine aktiv.

 

5. Arbeitsbuch

Auswertung der Abrechnungsart der Arbeitsbücher auf die neue Tourenverteilung angepasst.

 

 

Neuerungen in KAMIN Version 8.1.x.15 (21.01.2015)

1. Konditionen

Lauf zum Ermitteln aller Häuser mit speziellen Konditionen (Hauptmenüpunkt Rechnung).

Lauf zum Anpassen der freien Tourenbeträge (Hauptmenüpunkt Rechnung)

 

2. EnEV

Die Entscheidungskriterien wurden vom ZIV angepasst.

Neuerungen in KAMIN Version 8.0.x.15 (05.01.2015)

1. Jahreswechsel

Im Jahreswechsel-Assistenten steht Ihnen im Menüpunkt "Abrechnung" die Möglichkeit, den AW-Faktor für freie Tätigkeiten für das neue Jahr zu bestimmen.

 

2. Allgemein

Für den Feuerstättenbescheid wurden die Auswertungen der Gebührenvormerkungen verbessert.

 

3. Rechnung

 

4. E-Post

Portokosten werden jetzt online berechnet (neue Preise ab 2015)

 

5. Erweiterte Messunsicherheit

Die erweiterte Messunsicherheit bei Feststoffmessungen wird ab sofort messgeräteunabhängig berechnet. Bei bestehenden Anlagen gilt kein Grenzwert, bei neuerrichteten für CO 20% und für Staub 40% vom gemessenen Wert.

 

6. Messgeräteverwaltung

In der Messgeräteverwaltung können ab sofort zusammenhängende Messgeräte entsprechend markiert werden. So kann z. B. eine Rußpumpe einem BImSch-Messgerät oder eine Waage einem Feststoffmessgerät zugeordnet werden. Dementsprechend erfolgt dann automatisch die Messgeräte-Vorbelegung im Messteil.
Hinweis:
Die Zuordnung muss einmalig manuell durchgeführt werden.
 

Neuerungen in KAMIN Version 8.0.17.15 (08.12.2014)

1. Jahreswechsel

Mit dieser Version steht Ihnen der Jahreswechsel auf 2015 zur Verfügung. Das Vorgehen ist in der KAMIN-Hilfe beschrieben.

 

2. TAPI-Schnittstelle

Aus KAMIN kann eine Telefonnummer gewählt werden, indem auf das Icon rechts neben dem Telefon-/Handyfeld geklickt wird.

Es erscheint ein Wähldialog, mit dem diese Nummer auf Buttonklick gewählt werden kann. In Ausgabefeldern werden die zu wählende Telefonnummer sowie das ausgewählte Modem angezeigt. Ferner kann aus dem Wähldialog ein Einstellungsfenster aufgerufen werden, mit dem folgendes festgelegt werden kann:

Das Einstellungsfenster kann auch unter "Dienste" > "Telefon-Einstellungen" aufgerufen werden.

Voraussetzung zur Nutzung der TAPI-Schnittstelle ist ein angeschlossenes Modem (z.B. Fritzbox) mit einer Telefonanlage und installiertem TAPI-Treiber.

 

3. GiroCode

Um Ihren Kunden das Zahlen mit einer Banking-App zu erleichtern, besteht nun die Möglichkeit, einen QR-Code, der alle Zahlungsinformationen (Empfänger, Bankverbindung, Betrag) enthält  (GiroCode), auf der Blockrechnung mitauszugeben.

Den Ausdruck des GiroCode aktivieren Sie beim Erstellen einer Rechnung unter "Rechnungstext" im Abschnitt "Zahlungsfrist-Text". Dort aktivieren Sie das Kontrollkästchen "GiroCode ausgeben".

 

4. Skonto

Bei der manuellen Skontobuchung kann nun ausgewählt werden, ob das Datum des Zahlungseingangs oder das der dazugehörigen Rechnung verwendet wird.

 

5. Enev-Bescheinigung

Die Hinweise wurden überarbeitet.

 

6. Überweisungsträger

Sie können die Schriftart für den Überweisungsträger frei auswählen. Diese finden Sie unter dem Menüpunkt Rechnung Einstellungen -> Überweisung.

 

Neuerungen in KAMIN Version 7.10.9.14 (29.10.2014)

1. Terminverwaltung

Die Terminverwaltung in KAMIN wurde komplett überarbeitet.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der KAMIN-Hilfe.

 

2. E-POSTBRIEF
Der Druckpool wurde dahingehend angepasst, dass die Dokumente nun nach Empfängeradresse sortiert ausgegeben werden können und bei Abgabe an die E-POST Schnittstelle entsprechend gruppiert werden. Hierzu ist eine
Neubefüllung des Druckpools erforderlich.

Außerdem wurde der Verschlüsselungsstandard angehoben.

 

3. Internationale IBANs

Kamin lässt nun die Eingabe von alphanumerischen IBANs zu.

 

4. Formblatt aus Hausakte

In der Hausakte gibt es eine neue Funktion zum Erstellen der Formblätter. Diese wird aus dem Hauptmenü unter "Funktionen" -> "Formblatt..." aufgerufen.

Neuerungen in KAMIN Version 7.10.8.14 (20.10.2014)

1. Rechnung

Mit dieser Version ist es möglich Mahnungen in den Pool zu drucken.

 

2. Neue Buchungsliste

Über den Menüpunkt Listen > Buchungsliste können Sie sich eine Buchungsliste nach verschiedenen Auswahlkriterien zusammenstellen.

 

3. Gashausschau

Die Gashausschau-Eingabe wurde überarbeitet.

Neuerungen in KAMIN Version 7.9.7.14 (28.08.2014)

1. EnEV-Bescheinigung

Die Auswertung der eingegebenen Werte wurde überarbeitet.

Neuerungen in KAMIN Version 7.8.7.14 (28.08.2014)

1. Kehrbuch

Im Kehrbuch können jetzt optional die hoheitlichen Gebühren und eine Bemerkung über die letzte Änderung an Feuerungsanlagen ausgegeben werden.

 

2. Messteil

Die Erfassung der speziellen Messperiode und die Vorbelegung von Messgeräten bei Feststofffeuerstätten wurde überarbeitet.

Neuerungen in KAMIN Version 7.8.2.14 (18.08.2014)

1. Feuerstättenkarte

Im Ausdruck der neuen Feuerstättenkarte besteht mit dieser Version die Möglichkeit die An-zahl der zu druckenden Karten je Seite festzulegen

 

2. Mängelbescheinigung §5 SchfHwG

Die Mängelbescheinigung §5 SchfHwG ist jetzt zweiseitig verfügbar.

 

3. Kehrbuch

Anpassung der Auswertung von Mängeln aus den Feuerstättenschau-Bescheinigungen

 

4. KaminApp

Mit dieser Version werden die App-Übertragungsprotokolle mit einen Zeitstempel gespeichert. Dies ermöglicht mehrere Übertragungen mit Protokoll an einem Tag.

 

5. Vorabrechnung mit Skonto

Bei einem eingetragenen Skonto für Abbucher-Vorabrechnungen wird automatisch der dazugehörige Vorabskonto-Satz erzeugt.

 

6. Formularvordruck für Mahnungen

Für Mahnungen steht jetzt ein Formularvordruck mit Überweisungsträger zur Verfügung. Unter Mahnung > Formular > DIN A4 mit Überweisungsträger ist der neue Vordruck zu finden.

 

7. Blockrechnung

Eine Block-Nebenrechnung kann auch mit einem negativen Rechnungsbetrag erstellt werden

 

8. Überweisungsträger

Eine Anpassung zur Übernahme der Anreden auf den Überweisungsträgern wurde durchgeführt.

 

9. Rechnung für Nebenarbeiten

Zahlungszielausgabe bei kleinem Rechnungskopf überarbeitet.

Des Weiteren wurden verschiedene Anpassungen und Einstellungen für die Ausdrucke von Angebotsrechnungen und Quittungen durchgeführt.

Neuerungen in KAMIN Version 6.14.7 (08.07.2014)

1. Allgemein

 

2. Rechnung

Einstellungen => Gebühren-Nachweis => Zuschläge in Z Spalte

Neuerungen in KAMIN Version 6.14.6 (17.06.2014)

1. Allgemein

 

2. Rechnung

 

3. Cloud-Abgleich

 

4. Elektronisches Kehrbuch

Neuerungen in KAMIN Version 6.14.5 (27.05.2014)

1. Allgemein

 

2. Rechnung

Neuerungen in KAMIN Version 6.14.5 (13.05.2014)

1. Gashausschau

Im zweiten Schritt zur Anpassung der Gashausschau haben wir das "Prüfprotokoll Hausschau" angepasst.
Dieses wird nun dynamisch an die Anzahl der Räume und Gasfeuerstätten des ausgewählten Betreibers angepasst.

Über den neuen Punkt F12 können Sie einige Vorgaben für neu angelegte Gashausschauen eingeben.

Neuerungen in KAMIN Version 6.14.4 (28.04.2014)

1. Gashausschau

Im ersten Schritt zur Anpassung der Gashausschau haben wir die Oberfläche der Gashausschau angepasst.
Weitere Informationen zur Gashausschau entnehmen Sie bitte der KAMIN-Hilfe

 

2. Rechnung

 

3. Blockrechnung

Neuerungen in KAMIN Version 6.14.4 (03.04.2014)

1. SEPA

Falls Ihre Bank nur ein Einzugsdatum pro SEPA Datei unterstützt, können Sie nun in den SEPA Einstellungen mit der Option "Hausbank unterstützt pro Datei nur ein Einzugsdatum" das Datei-Splitting aktivieren.
Nun wird für jeden Einzugstermin eine eigene Datei erzeugt.

 

Neuerungen in KAMIN Version 6.14.3 (11.03.2014)

1. NEUE Blockrechnung

Das neue Rechnungslayout erlaubt es Ihnen einzelne Tätigkeiten Gruppen in Blöcke zusammenzufassen. So werden z.B. automatisch hoheitliche Tätigkeiten, hoheitliche Tätigkeiten des Landes, freie Tätigkeiten und Sonderarbeiten in eigene Blöcke auf gesplittet.
Weitere Informationen zur Blockrechnung entnehmen Sie bitte der KAMIN-Hilfe.

 

2. E-POSTBRIEF

KAMIN unterstützt ab sofort den E-POSTBRIEF der Deutschen Post. Hierzu benötigen Sie eine Software-Lizenz für KAMIN und ein entsprechendes Nutzerkonto bei der Deutschen Post. Anschließend können Sie ihre Dokumente über die Auswahl "per E-POSTBRIEF versenden" aus der Druckvorschau, in fortlaufenden Bearbeitungen, aus dem Rechnungsteil und aus dem Druckpool heraus elektronisch versenden.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.hottgenroth.de/epost-kamin

Hinweis: Zur Zeit wird pro Dokument noch ein von der Post automatisch erzeugtes Deckblatt mitgedruckt. Wenn Sie aus dem Druckpool heraus drucken, werden die Dokumente pro Liegenschaft gesammelt und ein gemeinsames Deckblatt erzeugt. Für ausgewählte Dokumente kann das Deckblatt über die Sondereinstellung "Angepasste Dokumente für E-POSTBRIEF verwenden" unter Diverses (2) unterdrückt werden.

 

3. Listen & Arbeitsbuch

 

4. Rechnungsteil

 

5. Messteil

 

6. Sammelkundenverwaltung

 

7. Office Online

Es wurde ein Einrichtungsbutton direkt in der Grundstücksadresse eingebaut

Messbescheinigungen unter Messen -> Bescheinigung BKÜO können jetzt mit der Einstellung ”r;r;Papierlos”r; trotzdem mit ausgedruckt werden.

 

8. Messgeräte

Wir haben die Messunsicherheiten gemäß des Schreibens des ZIV fest im Programm hinterlegt. Diese werden beim Übernehmen vom Messgerät und bei der manuellen Messwerteingabe berücksichtigt.

 

9. Cloud

Anpassung der Synchronisation der Cloud. Es gibt nun eine Auswahl, ob die Skizzen aus den "Plänen" übertragen werden sollen, bzw. auch die Fotos.

Neuerungen in KAMIN Version 6.14.2 (10.02.2014)

1. Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen

Das BMF hat in einem aktuellen Schreiben die Anwendungsregeln zur Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen (§ 35a EStG) überarbeitet. Demnach dürfen unter anderen die Mess- und Überprüfungsarbeiten nicht mehr nach § 35a EStG abgezogen werden.
Im Standardtext wird der Hinweis nicht mehr ausgegeben. Falls Sie einen eigenen Text für das Kleingedruckte in Rechnungen verwenden, müssen Sie diesen ggf. noch anpassen.

 

2. Anpassungen SEPA-Schnittstelle

Da einige Banken mit der aktuellen SEPA-Schnittstellenversion 2.7 nicht zurechtkommen, verwenden wir hier nun die Version 2.5/2.6. Die neue Version 2.7 wird nur für das SEPA-Eillastschriftverfahren verwendet.
Zusätzlich unterscheidet die SEPA-Schnittstelle nun zwischen Erst- und Folgelastschrift.

 

3. Weitere Anpassungen

Neuerungen in KAMIN Version 6.14.1 (23.01.2014)

1. Allgemein

 

Ältere Was ist neu Einträge:

Einträge bis 2013